Habe eine nette Infografik zum Thema Küchenmesser gefunden. Welches Küchenmesser nimmt man für welchen Vorgang, wie schneidet man eine Zwiebel ordentlich. Welches Schneidebrett ist geeignet, schaut sie euch einfach an. Ist für jeden etwas dabei 🙂
Grillen | Smoken | Schmoren | Garen
Wer seinen Grill winterfest machen will, sollte ein paar Dinge beachten, damit er möglichst viele Sommer etwas von seinem Grill hat. Ansonsten kann es böse Überraschungen geben und der Grill hat den Winter nicht überlebt.
Asche zieht schnell Feuchtigkeit, aus diesem Grund sollten Aschereste erst einmal Gründlich entfernt werden. Je nachdem was für einen Grill man besitzt gibt es dafür ganz unterschiedliche Werkzeuge. Eine Bürste mit harten Borsten eignet sich zum Beispiel für einen Kugelgrill. Es ist zu überlegen ob auch Wasser zum Einsatz kommen kann, das macht nur Sinn, wenn Sichergestellt ist, das der Grill auch komplett durchtrocknen kann.
Den Grillrost sollte man einer intensiven Reinigung unterziehen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Ofenreiniger:
Eine blaue Mülltüte nehmen und schauen ob der Grillrost da rein passt. Wenn nicht, die Tüte aufschneiden und den Grillrost darin einwickeln. Wenn ja, den Grillrost rein stecken und ordentlich Ofenreiniger hinter. Tüte so hinlegen, das der Ofenreiniger nicht austrocknen kann und 3-4 Stunden einziehen lassen. Anschließend mit einem großen Knubbel Alufolie oder eine Drahtbürste säubern.
Nacht und Nebel:
Den Grillrost über Nacht in der feuchten Wiese liegen lassen und am nächsten Tag den Grillrost reinigen.
Wenn man den Grill einmal so sauber vor sich hat, lohnt es sich die kaputten Lackstellen auszubessern. Es gibt eine Reihe von hitzebeständige Reparaturstifte die wir mal vorgestellt haben und die dafür perfekt geeignet sind.
Wer seinen Grill im Winter wirklich nicht nutzen will, sollte ihn einlagern. Es bietet sich alle Räume an die nicht feucht sind. Also, Gartenhaus, Keller Keller und Garage. Als nächstes kann man fest überdachte Pavillons nehmen. Zu guter Letzt lohnt es sich egal wo der Grill zu stehen kommt eine Abdeck- / Schutzhaube für seinen grill zu kaufen. Das ist zumindest zwingend notwendig, wenn der Grill den Winter im freien verbringen soll. Hier bietet Amazon mal wieder die größte Auswahl an
Infografiken sind eine feine Sache. Jetzt habe ich sogar eine Infografik zum Thema Grillen / BBQ gefunden. Die Infografik zeigt einfach auf, wie lang das Grillgut – gleich ob direkt / indirekt und bei welcher Hitze auf den Grill muss. Ich finde es eine gelungene Sache!
Die Temperatursteuerung an einem Holzkohle Kugelgrill ist (k)eine Wissenschaft für sich. Das folgende Tutorial dient nicht nur für Weber Kugelgrills, sondern kann auch bei anderen, wie zum Beispiel dem Rösle Kugelgrill, dem Landmann Black Pearl oder dem Outdoorchef Easy Charcoal angewendet werden.
Für die Temperatursteuerung stehen einem vier entscheidende Dinge zur Verfügung.
Grundsätzlich macht es schon einen Unterschied ob man 10 oder 50 Stück Grillkohle in den Anzündkamin (AZK) legt und durchglühen lässt. Ist zu viel Kohle im Grill, bekommt man die Temperatur nicht auf den gewünschten Wert, da sie wegen der glühenden Masse immer durch die Decke geht. Also, mehrere Anzündkamine in unterschiedlichen Größen beschaffen oder weniger Kohle in den Anzündkamin.
Wenn ich zum Beispiel nur für mich eine Bratwurst machen will, fülle ich meine Kohle in einen Ikea Besteckhalter der auf den Namen „ORDNING“ hört und stelle ihn in den normalen Anzündkamin (AZK). So habe ich knapp 1/3 der Menge an Kohle entzündet die in meinen normalen AZK anzünden würde. Weber gibt nicht umsonst seinen Kugelgrills einen Messlöffel für Kohle mit, das hat schon seinen Zweck. Wenn die Kohle vom AZK in den Kugelgrill kommt, lass die untere Lüftung und den Deckel auf. Die Kohle muss jetzt erst einmal 5 – 10 Minuten bei den neuen Umgebungsvariablen weiter glühen. Als letzten Tipp für die Kohle habe ich noch die Verteilung der Kohle im Kugelgrill, so werden entsprechende Temperaturzonen geschaffen.
Der nächste Punkt ist die Messstelle. Wo nimmt das Thermometer die Temperatur? Über der Glut oder in dem Bereich, in dem indirekt gegrillt wird? Über der Glut sind die Temperaturen deutlich höher als im indirekten Bereich. Der Unterschied kann bis zu 30° betragen! Das kann schnell mal 15 Minuten ausmachen. Wer es mir nicht glaubt, hält einfach mal den Fühler seinen BBQ Thermoters durch die Lüftung.
Wichtig: Mache deinen Grill selten Sauber, vor allem im Bereich der Asche. Die teils verkrustete Asche der Grillkohle hilft dabei, den Kugelgrill feinfühliger einzustellen. Einmal sauber muss der Bereich allerdings gemacht werden. Jetzt kommen die Markierungen, die dir helfen die Temperatur im Kugelgrill zu steuern.
Stelle die Flügel deines Kugelgrills so ein, das sie gerade dicht machen. Dann an der Verstestellvorrichtung mit einem Edding einen Strich machen. Öffne die untere Lüftung deines Kugelgrills auf 50% und mache eine weitere Markierung. Als nächsten und letzten Schritt öffnest du die unteren Lüftungsschieber so weit, das du gerade mal die 100% hast. Du siehst, der Weg, den der untere Schieber nehmen kann, ist locker 20 cm, doch nur 2 cm sind für die Temperatursteuerung deines Holzkohle Kugelgrills wirklich relevant. Mit diesen 2 cm steuerst du die die Zuluft, die die Kohle verbrennen kann. Je mehr Luft die Kohle bekommt, je mehr wird sie glühen. Ist zu viel Glut im Kugelgrill, reicht die Luft nicht unbedingt aus um die komplette Kohle am glühen zu halten. Generell sollte die Devise lauten, lass die unteren Lüfter komplett auf, gesteuert wird mit den oberen Lüftern deines Holzkohle Kugelgrills.
Der untere Lüftungsschieber des Kugelgrill ist komplett geöffnet, der Deckel ist drauf und der obere Lüfungsregeler des Kugelgrill ist ebenfalls komplett geöffnet. Das Ergebnis ist, die Kohlen glühen in einer Art Kamin mit max. Luft Zu- und Abfuhr. So bekommst du die höchsten Temperaturen und die Kohlen sind recht schnell durchgebrannt.
Machst du an der oberen Lüftung das Loch zu, so kann weniger Luft und somit weniger Sauerstoff durch die Grillkugel. Die Kohlen entwickeln weniger Glut und verfallen in den Bereich des „glimmens“. Glimmen bedeutet weniger Glut, weniger Hitze und somit wird der Grill regelbar. Das ist das Geheimnis des Kugelgrills mit Holzkohle 🙂
Als guten Tipp habe ich noch das folgende Buch von Weber: Weber’s Grillen mit Holzkohle (Themenkochbuch)
Wenn ihr mit dem Grillen fertig seid, beide Lüftungsschlitze auf machen bzw., den Deckel ablassen. Die Kohle brennt durch und ihr habt weniger Arbeit mit dem sauber machen.
Und noch einen Tipp habe ich. Auch wenn ich an einem Abend nicht grillen wollt, schnappt euch drölf Bier, 3 KG Grillkohle und testet das was ich beschrieben habe einmal aus. Da kein Fleisch auf dem Grill ist, werdet ihr nicht in Panik verfallen und könnt in Ruhe testen.
Die großen Supermarktketten haben noch keine Lösung gefunden um Konserven, frische Ware wie Obst und Salat und Waren aus der Kühl- und Gefrierabteilung flächendeckend an den Verbraucher zu versenden.
Allerdings gibt es eine Reihe von Spezialitätenshops wie zum Beispiel Otto Gourmet und Gourmetfleisch.de, die sich auf den Versand von Tiefkühlware spezialisiert haben. Was das Handling von tiefgekühlten Lebensmitteln angeht haben wir in Deutschland sogar eine Verordnung, die „Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel“ kurz „TLMV“ genannt.
Tiefgefrorene Lebensmittel im Sinne dieser Verordnung sind Lebensmittel, die:
Desweiteres sind in der Verordnung die Themen:
Etc. geregelt. Die Verordnung stammt aus dem Jahr 1991 und das Thema Versand(handel) ist hierbei noch gar nicht berücksichtigt. Was die Verpackung angeht steht in der Verordnung lediglich folgendes:
„Tiefgefrorene Lebensmittel, die zur Abgabe an Verbraucher bestimmt sind, dürfen gewerbsmäßig nur in Fertigpackungen in den Verkehr gebracht werden, die das Lebensmittel vor Austrocknung sowie vor Befall durch Mikroorganismen und anderen nachteiligen Beeinflussungen von außen schützen.“
Das Fleisch ist in der Regel in einem lebensmittelechten Plastikbeutel im Vakuum verpackt. Anschließend geht es in die Versandverpackung. Bei der Versandverpackung die Otto Gourmet als auch gourmetfleisch.de verwenden weisen für den ausstehenden keine großen Qualitätsunterschiede auf. Ein stabiler Karton in dem passgenau eine Styropurbox steckt. Diese wird mit dem tiefgekühlten Einkauf und Einweg-Kühlelemente, welche zum Zeitpunkt der Verpackung gefroren sind aufgefüllt. Die Anzahl der Elemente richtet sich nach der Außentemperatur und der Menge des Inhaltes. Lieferpapiere, Zeitschriften und Kataloge drauf und der stramm sitzende Styropurdeckel, der die Lieferung abdichtet und für die notwendige rundum Isolation sorgt.
Jetzt geht es an den Part der Logistik. Sowohl DHL und UPS sind für den Versand geeignet. Otto Gourmet und gourmetfleisch.de versenden zum Beispiel nicht freitags, damit die Ware nicht über das Wochenende bei dem Logistiker in irgendeinem Lager rum liegt. Die Ware kommt bei Otto Gourmet per UPS, eines der zuverlässigsten Unternehmen in dem Bereich. Vor Auslieferung bekommt man einen Anruf, damit auch wirklich sichergestellt ist, dass das Paket bei Anlieferung angenommen werden kann. Gourmetfleisch nimmt wahlweise UPS oder DHL und bietet und versendet auch nicht am Freitag.
Beide Shops nehmen knapp 10 Euro für Verpackung und Versand, was bei dem Aufwand den Sie betreiben auch nicht zu viel ist. Ab 150 Euro Warenwert erfolgt die Lieferung kostenlos, außer es sind Expressbestellungen, die dann noch einmal einen Expresszuschlag haben. Bei beiden Unternehmen habe ich schon bestellt und bin durchaus zufrieden mit Ware, Lieferung und auch Service der Anbieter. Da ich das Auspacken der Ware nicht dokumentiert habe, habe ich hier einmal für euch 2 Unboxing Videos zum Thema.
Unboxing Otto Gourmet
Unboxing gourmetfleisch.de
Die besten deutschsprachigen Grill Blogs, Onlinemagazine und Zeitschriften möchte ich euch einmal vorstellen. Beachtet bitte, das ist subjektiv und stellt meine Meinung dar bzw. gibt meine persönliche TopTen wieder.
Disturbed Cooking ist was für alle Sinne! Sven beitreibt einen sehr videolastigen Blog zum Thema Kochen und Grillen. In mittlerweile 70 Episoden auf seinem Youtubechannel läuft einem ständig das Wasser im Mund zusammen und die Rezepte regen zum nachmachen an. Mir gefällt die Qualität sehr gut mit der er sein Online Hobby betreibt, Artikel und Videos sind sehr anspruchsvoll, wie auch die Zutaten. Alles ein wenig nachhaltiger und wenig Industrie was da auf den heißen Rost kommt.
Mettsalat – Fleisch ist mein Gemüse. Ein buntes allerlei rund um Essen, Grillen und Schweinefilet. Dominik habe ich vor 2-3 Jahren auf einer Abendveranstaltung eines Kongresses in Hannover kennengelernt. In unserem Gespräch hat er wohl mit einen der Grundsteine dafür gelegt, das ich Grill-News.de betreibe.
Burger-Liebe.de – der Blog zum Burger. Nein, nicht die 99 Cent Burger von der goldenen Möwe, sondern liebevoll zubereitete Geschmackserlebnisse. Leider ist die Blogfrequenz noch geringer als bei mir, so das noch nicht viel im Blog zu finden ist. Allerdings ist das, was vorhanden ist mit Hand und Fuß.
Fire Eaters BBQ – alles schön bebildert und beschrieben – perfekt zum Nachgrillen. Die Rezepte sind wirklich sehr gut beschreiben und auch immer sehr gut gewürzt. Ein kleines Forum rundet das Angebot an Rezepten und Hintergrund- / Bassiswissen zum Grillen ab.
Das Grill-Magazin von Data Becker ist ein guter Wurf geworden. Produktneuheiten, leckere Rezepte, Hintergrundwissen. Das Magazin gibt es im Handel und auch auf der Webseite gibt es viel zu sehen und zu lesen.
Die Beef ist quasi der Playboy unter den Grill-Magazinen. Hochwertig aufbereitet, sensationelle Rezepte, sensationelle Bildwelten.
Die BBQ Brothers, mehr TV Show als Online Blog! Die Videos von Jan & Tim sind erstklassig. Sie dürfen sehr gutes Material testen und scheinen durchaus Ahnung davon zu haben, was sie da erzählen 🙂
Habt ihr weitere gute Anlaufstellen rund um das Thema Grillen? Dann bitte in die Kommentare damit!
Wie man dem Sportteil der Washington Post entnehmen kann haben Joey Chestnut und Sonya Thomas erneut das traditionelle Hotdog-Wettessen auf Coney Island in New York gewonnen. Joey Chestnut gewann den Wettbewerb zum 6ten mal in Folge und hat seinen Weltrekord aus dem Vorjahr gehalten. 68 Hotdogs in 10 Minuten!!! Die gebürtige Koreanerin Sonya Thomas hat in den 10 Minuten 41 HotDogs geschafft und stellt damit bei den Frauen die aktuelle Höchstmarke.
Beide bekommen 10 000 Dollar Preisgeld und einen Ehrengürtel. Bei den Damen ist er rosa, bei den Herren gelb. Senfgelb. Das traditionelle Wettessen gibt es seit fast 100 Jahren. Der erste Gewinner schaffte damals lediglich 13 Hotdogs.
Weber hat das Marktfoschungsinstitut Keystat Marketing wieder mit seiner jährlichen Umfrage beauftragt. sind folgende Ergebnisse: